8 zufällige und interessante Fakten über übermäßiges Schwitzen in der Achselhöhle
Unsere Sorgen über Hemdflecken, verschwitzte Achselhöhlen und stinkende Achselhöhlen können unsere Gedanken über übermäßiges Schwitzen in den Achselhöhlen dominieren. Hey, vielleicht vermeiden wir es sogar, über all das zusammen nachzudenken. Aber rate mal was? Es gibt einige zufällige und interessante Fakten, die möglicherweise Ihre Meinung über übermäßiges Schwitzen unter den Achseln ändern! Lass uns einen Blick darauf werfen:
Fakt Nummer 1: Schweiß an sich stinkt NICHT
Schweiß wird oft mit Geruch in Verbindung gebracht. Aber an sich riecht es ÜBERHAUPT nicht. Der Grund, warum Schweiß (an Stellen wie der Achselhöhle) riechen kann, liegt nicht wirklich am Schweiß. Es geht um die Schweißdrüsen (und Haare)! Apokrine Drüsen sind die größten schweißproduzierenden Drüsen und befinden sich normalerweise in der Nähe von Haaren . Es ist diese Kombination, die zu stinkenden Achseln führt.
Fakt Nummer 2: Übermäßiges Schwitzen unter den Achseln ist so alt wie Höhlenmenschen
Bleiben Sie hier bei mir. Übermäßiges Schwitzen unter den Achseln ist mit der Kampf-oder-Flucht-Reaktion verbunden, die selbst bei den ältesten menschlichen Vorfahren tief verwurzelt war. Diese übermäßige Achselschweißreaktion hat den Menschen seit Jahrtausenden zum Überleben verholfen. Und ja, das bedeutet, dass unsere Vorfahren der Höhlenmenschen wahrscheinlich auch schwitzende Achselhöhlen hatten. Obwohl sie sich wie wir keine Sorgen um Hemdflecken machen mussten, profitieren wir von Produkten wie Carpe Underarm und Antitranspirant im Allgemeinen, die uns bei übermäßigem Schwitzen in den Achselhöhlen helfen.
Fakt Nr. 3: Auch berühmte Menschen machen sich Sorgen über übermäßiges Schwitzen unter den Achseln
Michael Gary Scott, der furchtlose und köstlich würdige Anführer von Dunder Mifflin Scranton in der Serie „The Office“, wird vom Schauspieler Steve Carell perfekt gespielt. Carell schien die Rolle mit einer solchen Leichtigkeit, Sicherheit und Selbstvertrauen zu spielen, dass niemand jemals merken würde, dass er aufgrund seiner Hyperhidrose Angst vor übermäßigem Schwitzen unter den Achseln hatte . Co-Star Rainn Wilson (Dwight Schrute in der Serie) wies sogar darauf hin, dass die eingestellte Temperatur kühle 64 Grad betrug, um zu verhindern, dass Carells verschwitzte Achselhöhlen in den Mittelpunkt der Szene rücken.
Auch wenn Carells übermäßiges Schwitzen unter den Achseln nicht Teil der Show war, denke ich gerne, dass Michaels Herangehensweise an Schweißflecken mit seinem berühmten Ausspruch zusammengefasst werden kann: „Ich wusste genau, was zu tun war. Aber in einem viel realeren Sinne hatte ich keine Ahnung, was ich tun sollte.“
Fakt Nummer 4: Auch andere Prominente bekämpfen Hyperhidrose
Steve Carell ist nicht der einzige namhafte Mensch, der nach der besten Schweißprävention sucht. Als langjähriger Vampir und echter Mensch mit Hyperhidrose ist Robert Pattinson ein weiterer Schauspieler, der regelmäßig gegen Hyperhidrose (und Werwölfe) kämpft.
Wie Pattinson und Carell leidet auch Halle Berry an Hyperhidrose. Berry zeigte bekanntlich selbstbewusst ihre Schweißflecken in der Ellen Show im Jahr 2010. Wenn Sie sich also wegen Ihres übermäßigen Schwitzens unter den Achseln ein wenig unsicher fühlen, denken Sie daran, dass auch Sie souverän durch den Tag gehen können, so wie Berry, die ihre Achselhöhlen aussperrt Welt.
Fakt Nr. 5: Bitte lüften Sie hier!
Wenn Sie sich immer noch Sorgen darüber machen, wie Sie Grubenflecken entfernen können , könnte etwas Lüften für eine kurze Atempause sorgen. Da wir manchmal lästige Achselhöhlenflecken bekommen, kann es sich anfühlen, als ob unser übermäßiges Schwitzen unter den Achseln auf die Neigung unserer Achselhöhlen zurückzuführen ist, die meiste Menge Schweiß zu produzieren. Dieses lästige Problem wird jedoch häufiger auf mangelnde Belüftung zurückgeführt, obwohl die Ursachen für schwitzende Achselhöhlen nicht auf eine Sache eingegrenzt werden können. Dennoch können ein wenig Belüftung und ein klinisch wirksames Antitranspirant viel dazu beitragen, lästige Achselhöhlenflecken und übermäßiges Schwitzen in der Achselhöhle zu bekämpfen.
Fakt Nummer 6: Ein unterschätzter Aspekt einer fleischfreien Ernährung
Manchmal scheint selbst das beste Antitranspirant und Deodorant nicht ausreichend zu sein, um bei übermäßigem Achselschweißen und Achselgeruch zu helfen. Das ist jedoch in Ordnung, denn es gibt andere interessante Möglichkeiten, dieses Problem anzugehen. Eine Studie aus dem Jahr 2006 zeigte, dass Frauen den Achselgeruch von Männern als „attraktiver, angenehmer und weniger intensiv“ empfanden, wenn diese Männer sich fleischlos ernährten [1] . Wenn Sie noch nicht darüber nachgedacht haben, weniger Fleisch zu essen, könnte das verbesserte Aroma Ihrer Kerne (und der Küche) ein weiterer Grund sein, sich fleischlos zu ernähren.
Fakt Nummer 7: Mode ist wichtig
Die Wahl der Kleidung ist für viele ein modisches Statement. Und auch wenn Mode für manche wichtiger ist als für andere, gibt es einen interessanten Grund, warum wir alle bei der Auswahl unserer Kleidung hinterherhinken können. Unsere Kleidungsauswahl kann helfen, übermäßiges Schwitzen unter den Achseln zu bekämpfen. Richtig, es gibt Kleidung, Materialien, Stile und Polster, die alle bei übermäßigem Schwitzen unter den Achseln sowie bei übermäßigem Schwitzen und Hemdflecken im Allgemeinen helfen können.
Fakt Nummer 8: Du bist nicht allein
Schätzungsweise 2–3 % der US-Bevölkerung leiden an axillärer Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen unter den Achseln). Auch wenn dieser Prozentsatz gering erscheinen mag, sind 3 % der US-Bevölkerung genau das, was etwa 10 Millionen Menschen entspricht. Das ist, als würde ganz New York gleichzeitig gegen übermäßiges Schwitzen unter den Achseln kämpfen. Es kann leicht passieren, dass man sich im Umgang mit Hyperhidrose isoliert fühlt, aber es ist beruhigend zu wissen, dass viele andere mit den gleichen Sorgen zu kämpfen haben.
Quellen
- Havlicek, J. & Lenochova, P. (2006). Die Auswirkung des Fleischkonsums auf die Attraktivität des Körpergeruchs. Abgerufen von https://academic.oup.com/chemse/article/31/8/747/364338